Sozialarbeiterische Angebote

Kernaufgabe ist es, zu den PatientInnen eine tragfähige Beziehung aufzubauen und diese Beziehung zu nutzen, um die unten beschriebenen Angebote zielgerichtet umsetzen zu können. Niederschwellige Angebote (z.B. das zweckoffene Gespräch im Wartebereich) stellen die Basis der Beziehungsarbeit dar.

Sozialarbeiterische Begleitbetreuung

  • Diagnostik und Sozialanamnese
  • sozialarbeiterische Beratung
  • niederschwellige Beratung und Betreuung
  • Krisenintervention
  • Unterstützung und Beratung zu den Themen: Wohnen, Arbeit, Existenzsicherung und sozialen Beziehungen
  • Hilfestellung beim Umgang mit Ämtern und Behörden
  • Begleitung zu wichtigen Terminen (z.B.: Behörden, ÄrztInnen, Krankenhaus)
  • Organisation von weiterführenden sozialarbeiterischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen
  • Informations- und Gesprächsgruppen
  • psychische Stabilisierung und Motivationsarbeit
  • Erschließung der Fähigkeiten und Potentiale der PatientInnen

 

Vermittlung
Zuweisung der PatientInnen zu anerkannten psychosozialen und suchtmedizinischen Einrichtungen (Drehscheibenfunktion durch Case- und Care-Management / Eingliederung in die Regelversorgung)

Support der niedergelassenen ÄrztInnen
Unterstützung der niedergelassenen ÄrztInnen in sozialarbeiterischen Belangen

Angebote für Angehörige
Angehörigen-Gespräche; bei Bedarf Konfliktregelung oder Paargespräche

Kooperationen
Aufbau von funktionierenden Kooperationsbeziehungen zu anderen Einrichtungen der Suchthilfe Stmk.